Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, die folgende Datenschutzerklärung aufmerksam durchzulesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sie erfahren, wie und wozu wir Daten, insbesondere Personendaten (nachfolgend als «Daten» oder «Personendaten» bezeichnet), erheben und bearbeiten und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit dieser Datenbearbeitung haben. Unter «Personendaten» werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Unter «Bearbeiten» verstehen wir jeden Umgang mit Personendaten oder mit Daten ohne Personenbezug, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten.
Diese Datenschutzerklärung richtet sich nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (Bundesgesetz über den Datenschutz, DSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), soweit diese anwendbar ist. Für einzelne oder zusätzliche Produkte, Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen anwendbar sein.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Formulierung verwendet.
1. Kategorie von Personendaten: Welche personenbezogenen Daten werden bearbeitet?
Welche Daten wir im Einzelnen über Sie bearbeiten, hängt vor allem mit den von Ihnen nachgefragten oder Ihnen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen zusammen. Die Daten, welche die BLKB bearbeitet, lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
1.1. Stamm- und Vertragsdaten
Grundlegende Daten, welche für die Abwicklung der vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehung oder für Marketing- und Werbezwecke notwendig sind, wie z.B.
- Informationen wie Name, Vorname, postalische sowie elektronische Adressen, Geburtsdatum, Angaben zu Vermögensverhältnissen inkl Herkunft von Vermögenswerten, zu Beschäftigungs- oder Vorsorgeverhältnissen, Staatsangehörigkeit, Informationen über Familienangehörige, über Dritte wie Lebenspartner, Bevollmächtigte und Berater, die von einer Datenbearbeitung mitbetroffen sind.
- Identifikations- oder Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftenmuster oder beim Zugang zum Schrankfach), Vertragsnummer und -dauer, Dokumente zur Feststellung der Kundenidentität (z.B. Ausweisdaten), Informationen zum Konto, zum Depot, zu abgeschlossenen Geschäften.
- Steuerwohnsitz und weitere steuerlich relevante Dokumente und Informationen.
- Transaktions- bzw. Auftrags- und Risikomanagementdaten wie z.B. Angaben über Begünstigte bei Überweisungen oder Kartenzahlungen, Begünstigtenbank, gegebenenfalls Details zur Mandatserteilung, Angaben zu Ihrem Vermögen, Herkunft von Vermögenswerten, Anlageprodukte, Risiko- und Anlageprofil sowie weitere Dokumentations-daten, Betrugsfälle, Bonitätsdaten.
- Weitere Daten mit personen- und/oder vermögensrelevanten Bezug, z.B. auch Drittbankdaten, welche der BLKB im Rahmen einer Dienstleistung bekannt gegeben werden.
- Daten im Zusammenhang mit Liegenschaftsfinanzierungen oder dazugehörigen, auch vorgängig erfolgten Beratungen, wie Daten zu Liegenschaften, zu Immobilienbewertungen oder zu Nachhaltigkeitskriterien oder -Massnahmen.
- Gegebenenfalls Aufzeichnungen über Telefonate zwischen Ihnen und der BLKB.
- Marketingdaten wie z.B. Bedürfnisse, Wünsche, Präferenzen.
- Technische Daten wie z.B. interne und externe Kennungen, Geschäftsnummern, IP-Adressen, Aufzeichnungen von Zugriffen oder Änderungen.
- Soweit relevant und gesetzlich zulässig, können die von der BLKB in manchen Fällen erhobenen Personendaten auch besondere Kategorien von Personendaten beinhalten, wie z.B. biometrische Daten, Gesundheitsdaten, politische Einstellungen oder Zugehörigkeiten, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen und soweit gesetzlich möglich, Informationen bezügliche behördlicher Verfahren (wie z.B. Betreibungs- oder Konkursrechtliche Verfahren), strafrechtlicher Verurteilungen oder Straftaten.
1.2. Interessenten- oder Besucherdaten
Die BLKB bearbeitet Interessenten- oder Besucherdaten (d.h. Besucher u.a. von Filialen oder Webseiten). Darunter versteht sie insbesondere Folgendes:
- Stamm- und Bestandesdaten wie z.B. Name, Vorname, postalische sowie elektronische Adressen, Geburtsdatum, Telefon.
- Technische Daten wie z.B. interne und externe Kennungen, IP-Adressen, Aufzeichnungen von Zugriffen oder Änderungen.
- Marketingdaten wie z.B. Bedürfnisse, Wünsche, Präferenzen.
Die BLKB bearbeitet Lieferantendaten. Darunter versteht sie insbesondere Folgendes:
- Stammdaten- und Bestandesdaten wie z.B. Name, postalische sowie elektronische Adressen, Geburtsdatum, Vertragsnummer und -dauer, Informationen zum Konto oder zu abgeschlossenen Geschäften.
- Technische Daten wie z.B. interne und externe Kennungen, Geschäftsnummern, IP-Adressen, Aufzeichnungen von Zugriffen oder Änderungen.
1.3. Kommunikationsdaten
- Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung entstehen, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von der BLKB initiiert, weitere personenbezogene Daten, z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmassnahmen.
- Kontaktdaten wie Postadresse und elektronische Kontaktdaten (Festnetz- und Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse).
- Inhalt von E-Mails, schriftliche Korrespondenz, Chatnachrichten, Social Media-Posts, Kommentare auf einer Webseite, Telefongespräche, Videokonferenzen etc.
- Daten über die Nutzung elektronischer Infrastruktur, das heisst Informationen darüber, wann, wie lange und mit wem kommuniziert wurde oder wie und wann elektronische Geräte genutzt wurden.
- Aufzeichnungen von Telefon- und Videokonferenzgesprächen (z.B. im Kundendienst oder bei der Kundenberatung) zwischen Ihnen und der BLKB, insbesondere Telefonprotokolle wie Telefonnummer, Rufnummer, Empfangsnummer, Weiterleitungsnummern, Uhrzeit und Datum der Anrufe und Nachrichten, Dauer der Anrufe, Routinginformationen und Arten von Anrufen. Telefon oder Videokonferenzgespräche mit der BLKB können aufgezeichnet werden, darüber werden Sie zu Beginn des Gesprächs informiert. Wenn Sie nicht möchten, dass die Gespräche aufgezeichnet werden, dann haben Sie die Möglichkeit mit der Bank auf andere Weise in Kontakt zu treten (z.B. mittels E-Mail oder persönlicher Vorsprache).
1.4. Bild-, Video- und Tonaufnahmen
Die BLKB fertigt Fotos, Videos und Tonaufnahmen an, in bzw. auf denen Sie vorkommen können (z.B. im Rahmen von Kundenanlässen). Zu Präventions- Sicherheits- und Beweiszwecken sowie zur Wahrung des Hausrechts erstellt die BLKB Videoaufnahmen. Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen ist örtlich begrenzt und gekennzeichnet. Bild- und Tonaufnahmen umfassen z.B.:
- Fotos, Videos und Tonaufnahmen von Kundenanlässen und öffentlichen Anlässen (z. B. Werbeveranstaltungen, Sponsoring-Anlässen oder Kultur- und Sportveranstaltungen).
- Fotos, Videos und Tonaufnahmen von Kursen, Referaten, Schulungen etc.
- Aufzeichnungen von Videoüberwachungssystemen
- Aufnahmen aus Video-Überwachungen werden lediglich so lange gespeichert, als sie für die Beweissicherung erforderlich sind.
1.5. Verhaltens- und Präferenzdaten
Die BLKB ist bestrebt, ihre Dienstleistungen und Angebote bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Daher werden auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen bearbeitet, indem Verhaltens- und Transaktionsdaten mit anderen Daten verknüpft und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen ausgewertet werden. So können Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten gezogen werden, z.B. Ihre Vorlieben und Affinitäten zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen. Die BLKB kann insbesondere Segmente bilden (dauerhaft oder einzelfallbezogen), also Gruppen von Personen, die mit Bezug auf bestimmte Eigenschaften Ähnlichkeiten aufweisen. Präferenzdaten können personenbezogen verwendet werden (z.B. um Ihnen Produkte anzubieten, die Sie interessieren), aber auch nichtpersonenbezogen (z.B. zur Marktforschung oder Produktentwicklung). Überdies können Wahrscheinlichkeiten berechnet werden, ob bzw. wie Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind der BLKB teilweise bereits bekannt (z.B. aufgrund von Ihrer Inanspruchnahme von Leistungen der BLKB) oder werden im Rahmen von Aufzeichnungen Ihres Verhaltens (z.B. Ihre Navigation auf der BLKB Website) ermittelt. Zum Profiling in diesem Zusammenhang finden Sie in Ziffer 6 weitere Informationen.
Zu den Verhaltens- und Transaktionsdaten gehören z.B. folgende Angaben, soweit sie der BLKB personenbezogen vorliegen:
- Ihre Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen, der Besuch von Events oder die Nutzung von Freizeitangeboten (z.B. Datum, Ort und Art des Events bzw. der Nutzung)
- Ihr Verhalten auf BLKB-Webseiten sowie die Installation und Verwendung von mobilen Apps
- Ihr Verhalten im Zusammenhang mit elektronischen Mitteilungen (z.B. ob und wann Sie einen Link angeklickt haben)
- Ihre Nutzung der Wi-Fi-Netze der BLKB (z.B. Datum, Zeit und Dauer der Verbindung, Standort des Wi-Fi-Netzes und Datenvolumen).
1.6. Registrierungsdaten und technische Daten
Angebote wie z.B. zu Wettbewerben und Dienstleistungen (z. B. Login-Bereiche der BLKB-Website, Newsletter-Versand, kostenloser WLAN-Zugang etc.) können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung (entweder direkt bei der BLKB oder über externe Login-Dienstleister) genutzt werden. Hierbei geben Sie bestimmte Daten an. Überdies können Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung erhoben werden. Bei Zugangskontrollen zu bestimmten Anlagen können Registrierungsdaten anfallen; je nach Kontrollsystem auch biometrische Daten.
Die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten werden im Rahmen einer Nutzung der BLKB-Website oder anderer elektronischer Angebote der BLKB (z.B. kostenloses WLAN) erhoben zwecks Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung von BLKB-Systemen aufgezeichnet wird. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch individuelle Codes zugewiesen werden (z. B. in Form eines Cookies). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so gegebenenfalls mit Ihrer Person) verknüpft werden.
1.7. Sonstige Daten
Personenbezogene Daten werden überdies zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen oder im Rahmen von der BLKB selbst generierten Verarbeitungsergebnissen genutzt. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren beispielsweise fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Falls es im Zusammenhang mit den von der BLKB erbrachten Produkten und Dienstleistungen von Belang ist, werden Informationen über z.B. zusätzliche Karten- oder Kontoinhaber, Geschäftspartner (einschliesslich weiterer Anteilseigner oder wirtschaftlicher Eigentümer), unterhaltsbedürftige Personen oder Familienmitglieder, Vertreter und Bevollmächtigte erheben. Überdies verwendet die BLKB Daten zur Energieeffizienz, z.B. von Immobilien oder zur CO2-Bilanz zu eigenen Auswertungszwecken, wie auch zur Evaluierung oder Erfüllung von entsprechenden regulatorische Vorgaben oder Meldepflichten.
2. Herkunft der Daten
Zur Erfüllung der Zwecke gemäss Ziffer 3 kann die BLKB Daten folgender Herkunft erheben, bearbeiten und/oder nutzen:
- Angaben und Informationen, die der BLKB von Geschäftspartnern, Kunden oder Interessenten mitgeteilt werden, z.B. im Rahmen oder im Hinblick auf Eröffnung oder Führung einer Geschäftsbeziehung, eines Beratungsgesprächs, der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen, resp. der Website der BLKB.
- Angaben und Informationen, die aufgrund der Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen anfallen und durch die technische Infrastruktur oder durch arbeitsteilige Prozesse an die BLKB übermittelt werden, z.B. bei Webseiten, beim E-Banking, bei Apps, in Social Media Plattformen, im Zahlungsverkehr, im Wertschriftenhandel, oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Finanz- oder IT-Dienstleistern oder Marktplätzen und Börsen.
- Angaben und Informationen aus Drittquellen, z.B. Grundbücher, Handelsregister, Verein zur Führung einer Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK), Verein zur Führung einer Informationsstelle für Konsumkredit (IKO), Behörden (Gerichte, Betreibungs- und Konkursämter, Staatsanwaltschaften, Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden KESB), Tochtergesellschaften der BLKB oder Sanktionslisten der UNO, des SECO und der EU.
3. Zwecke der Bearbeitung
Die BLKB kann die oben beschriebenen Personendaten zur Abwicklung von Leistungen sowie für eigene oder gesetzlich vorgesehene Zwecke bearbeiten. Darunter versteht sie insbesondere Folgendes:
- Kundenaufnahmeverfahren, Durchführung, Abwicklung und Verwaltung von Geschäftsbeziehung und von Produkten sowie Dienstleistungen einer Universalbank (z.B. Identitätsbestätigung, Antragsbewertung, Kreditentscheidungen, Finanzierungen, Finanzplanung, Zahlungen, Rechnungen, Konten, Karten, Anlage, Börse, Vorsorge, Gründung, Nachfolge und Versicherung, digitale Dienstleistungen (u.a. E-Banking), Kundenservice, Kommunikation, Vermittlung, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung).
- Statistik, Planung oder Produkteentwicklung, Geschäftsentscheide (z.B. Ermittlung von Kennzahlen zur Nutzung von Dienstleistungen, Auslastungsziffern, Transaktionsanalysen, Entwicklung von Ideen für neue oder die Beurteilung oder Verbesserung und Überprüfung bestehender Produkte, Dienstleistungen, Verfahren, Technologien, Systeme und Renditen).
- Überwachung und Steuerung von Risiken, Geschäftsprüfung, Geschäftseröffnung, zeitgerechte Geschäftsabwicklung (z.B. Betrugsbekämpfung, Anlageprofile, Limiten, Markt-, Kredit-, oder operationelle Risiken und System- sowie Produktschulungen).
- Auswertungs-, Abwicklungszwecke sowie für eigene Zwecke, für eine umfassende Dienstleistungserbringung, resp. die Evaluierung und Offerierung eines individualisierten Dienstleistungsangebotes.
- Marketing, Marktforschung, umfassende Betreuung, holistische Beratung und Information über das Dienstleistungsangebot, Evaluierung, Vorbereitung, Offerierung und Erbringung massgeschneiderter Dienstleistungen (z.B. Direktmarketing, Werbung im Print- und Online-Bereich, Kunden-, Interessenten-, oder Kulturanlässe, Sponsoring, Verlosungen, Gewinnspiele, Ermittlung der Kundenzufriedenheit, künftiger Kundenbedürfnisse oder des Kundenverhaltens oder Beurteilung eines Kunden-, Markt-, oder Produktpotenzials).
- Gesetzliche, behördliche oder regulatorische Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten gegenüber Gerichten und Behörden, Erfüllung behördlicher Anordnungen (z.B. automatischer Informationsaustausch mit ausländischen Steuerbehörden, Anordnungen der FINMA, von Staatsanwaltschaften, im Zusammenhang mit Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung oder zur Aufzeichnung und Überwachung der Kommunikation), Erfüllung gesetzlicher bzw. regulatorischer Pflichten.
- Wahrung der Interessen und Sicherung der Ansprüche der BLKB im Falle von Forderungen gegenüber der BLKB bzw. Bankkunden sowie Wahrung der Sicherheit der Kunden und Mitarbeitenden.
- Allfällige weitere Zwecke, über die Sie von uns in Kenntnis gesetzt werden.
4. Grundlagen für die Datenbearbeitung
Die Datenbearbeitung erfolgt im Einklang mit den massgeblichen Datenschutzbestimmungen. Je nachdem, in welchem Verhältnis Sie zur BLKB stehen, welche Produkte und Dienstleistungen die BLKB gegebenenfalls für Sie erbringt bzw. zu welchem Zweck die Personendaten bearbeitet werden, beruht die Bearbeitung auf folgenden Grundlagen:
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten: Aufnahme, Abschluss oder Durchführung eines Vertrags bzw. einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder für die Erfüllung der Pflichten der BLKB aus einem solchen Vertrag bzw. einer solchen Geschäftsbeziehung.
- Zur Wahrung berechtigter Interessen der BLKB: z.B. Statistik, Planung oder Produkteentwicklung, Geschäftsentscheide; Evaluierung, Überwachung und Steuerung von Risiken, Beweissicherung (u.a. Videoüberwachungen), Gewährleistung der IT- Sicherheit, des IT-Betriebes und der Gebäude- sowie Anlagensicherheit, Geschäftsprüfung; Marketing, Marktforschung, umfassende Betreuung, Beratung und Information über das Dienstleistungsangebot, Vorbereitung und Erbringung massgeschneiderter Dienstleistungen
- soweit kein Widerspruch erfolgt ist; Wahrung der Interessen und Sicherung der Ansprüche der BLKB, der Kunden und Mitarbeitenden, Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunftsstellen (z.B. ZEK, Betreibungsregister) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Zur Erfüllung rechtlicher oder regulatorischer Pflichten der BLKB oder zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse: die BLKB unterliegt als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heisst gesetzlichen bzw. regulatorischen oder standes- rechtlichen Anforderungen (z. B. Schweizerisches Bankengesetz, Kollektivanlagengesetz, Geldwäschereigesetz, Pfandbriefgesetz, Verordnungen der FINMA, Steuergesetze, Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg) sowie bankaufsichtsrechtlichen Erlassen und Vorgaben (z. B. der Schweizerischen Nationalbank oder der FINMA). Vor diesem Hintergrund führt die BLKB rechtliche und regulatorische Compliance-Prüfungen, insbesondere im Rahmen des Kunden-aufnahmeverfahrens und regelmässiger Compliance-Prüfungen durch. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung , Betrugsprävention, die Erfüllung relevanter Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken innerhalb der BLKB. Überdies unterliegt die BLKB im Rahmen ihrer aufsichtsrechtlichen und Compliance-Verpflichtungen weiteren Anforderungen, unter anderem in Bezug auf die Aufzeichnung und Überwachung von Kommunikation, Anwendung einer Risiko-klassifizierung auf bestehende Geschäftsbeziehungen, die Offenlegung von Daten gegenüber Steuerbehörden, Finanzaufsichtsbehörden und andere aufsichtsrechtlichen und staatlichen Stellen.
- Aufgrund Ihrer Einwilligung: Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben (z.B. für die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten oder der Anwendung von Profiling mit hohem Risiko für die betroffene Person), ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung werden Sie in diesen Fällen informiert. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf gilt erst für die Zukunft.
- Einwilligungen, welche aus sonstigen Gründen eingeholt werden, bspw. aufgrund der Bestimmungen zum Bankkundengeheimnis gemäss Bundesgesetz über die Banken und Sparkassen, werden vom vorliegenden Kapitel nicht berührt.
5. Empfänger von Personendaten sowie Auslandsbekanntgabe
Innerhalb der BLKB haben diejenigen Stellen, resp. Mitarbeitenden Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen, z.B. zur Aufnahme, zum Abschluss oder zur Durchführung eines Vertrags bzw. einer Geschäftsbeziehung.
5.1. Drittparteien
Die BLKB gibt Daten, insbesondere Kundendaten, Dritten nur in folgenden Fällen bekannt, abhängig von der Art der bezogenen Produkte und Dienstleistungen:
- Zur Auftragsausführung, d.h. Inanspruchnahme von Produkten oder Dienstleistungen, z.B. an Zahlungsempfänger, Begünstigte, Kontenbevollmächtigte, Intermediäre sowie Korrespondenzbanken, weitere an einer Transaktion beteiligte Parteien, Dienstleister, Börsen- oder Marktplätze, Meldungen von bestimmten Börsentransaktionen an inter-nationale Transaktionsregister.
- Mit Einwilligung des Kunden an Tochtergesellschaften zum Zweck der umfassenden Kundenbetreuung und für Auslagerungen.
- Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, gesetzlicher Rechtfertigungsgründe oder behördlicher Anordnungen, z.B. an Gerichte oder Aufsichtsbehörden im Bereich des Finanzmarkt- oder Steuerrechts oder soweit erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen der BLKB im In- und Ausland. Letzteres trifft insbesondere zu bei vom Kunden gegen die BLKB angedrohten oder eingeleiteten rechtlichen Schritten oder öffentlichen Äusserungen, zur Sicherung der Ansprüche der BLKB gegenüber dem Kunden oder Dritten, beim Inkasso von Forderungen der BLKB gegen den Kunden und zur Wiederherstellung des Kundenkontakts nach Kontaktabbruch bei den zuständigen schweizerischen Behörden. Hierunter fällt auch der Austausch von Personendaten mit dem ZEK und IKO u.a. im Rahmen des Bundesgesetzes über den Konsumkredit.
5.2. Dienstleister, resp. Auftragsbearbeiter
Externe Dienstleister im In- und Ausland können Daten über Sie im Auftrag der BLKB als Auftragsbearbeiter, in gemeinsamer Verantwortlichkeit oder in eigener Verantwortlichkeit bearbeiten bzw. erhalten.
Auftragsbearbeiter sind Dritte, welche Daten im Auftrag, nach Weisung und für die Zwecke der BLKB bearbeiten, z.B. IT-, Marketing-, Vertriebs-, oder Kommunikationsdienstleister, Inkassounternehmen, Betrugsbekämpfungsstellen, Kreditauskunfteien oder Beratungsgesellschaften. Findet eine Bekanntgabe von Personendaten an einen solchen Auftragsbearbeiter statt, darf er die erhaltenen Personendaten nur so bearbeiten wie die BLKB selbst. Die BLKB wählt ihre Auftragsbearbeiter sorgfältig aus und verpflichtet sie vertraglich dazu, die Vertraulichkeit, das Bankkundengeheimnis in der Schweiz sowie die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
5.3. Behörden und öffentliche Stellen
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder anderweitigen rechtlichen Grundlage bzw. Verpflichtung werden Daten an Amts-stellen im In- und Ausland (z. B. Gerichts- oder Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden wie insbesondere die FINMA, Betreibungs- und Konkursämter, Erbschaftsbehörden, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Steuerbehörden, Gerichte) bekannt gegeben. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von der BLKB erhalten
5.4. Bekanntgabe von Daten ins Ausland
Die BLKB bearbeitet Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum. Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der Schweiz findet nur statt, soweit:
- dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z.B. Abwicklung von Zahlungsaufträgen und/oder Wertpapiertransaktionen)
- es gesetzlich oder regulatorisch vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten, Amts- und Rechtshilfe gegenüber ausländischen Behörden)
- ein angemessenes Datenschutzniveau wie in der Schweiz besteht
- oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Werden Personendaten ausnahmsweise in Staaten bekanntgegeben, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorhanden ist, verpflichtet die BLKB den Empfänger durch den Abschluss anerkannter Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus oder die BLKB stützt sich auf eine gesetzliche Ausnahmebestimmung (z.B. den Abschluss oder Abwicklung eines Vertrags, die Wahrung überwiegender öffentlicher Interessen, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen, Ihre Einwilligung).
Im Zusammenhang mit der Übermittlung von Daten im internationalen Zahlungsverkehr und bei Investitionen in ausländische Wertschriften wird zudem auf das entsprechende Informationsschreiben der SBVg «Information der SBVg über die Bekanntgabe von Kundendaten und weiteren Informationen im internationalen Zahlungsverkehr und bei Investitionen in ausländische Wertschriften» in seiner jeweils aktuellen Fassung verwiesen.
6. Automatisierte Einzelentscheidung im Einzelfall einschliesslich Profiling
Aktuell nutzt die BLKB zur Begründung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung grundsätzlich keine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung. Sollte die BLKB im Einzelfall solche Verfahren einsetzen, werden Sie separat darüber informiert unter Angabe Ihrer diesbezüglichen Rechte.
Die BLKB behält sich vor, Kundendaten (einschliesslich Daten mitbetroffener Dritte) auch automatisiert zu analysieren und zu bewerten, um wesentliche persönliche Merkmale des Kunden zu erkennen oder Entwicklungen vorherzusagen und Kundenprofile zu erstellen. Diese dienen insbesondere der Geschäftsprüfung und der individuellen Beratung und der Bereitstellung von Angeboten und Informationen, welche die BLKB und ihre Tochtergesellschaften dem Kunden gegebenenfalls zur Verfügung stellen. Kundenprofile können inskünftig auch zu automatisierten Einzelentscheidungen führen, z.B. um Aufträge des Kunden im E-Banking automatisiert anzunehmen und auszuführen.
Teilweise werden Ihre Daten automatisiert verarbeitet mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Die Bewertung erfolgt im Rahmen der unter Ziffer 3 genannten Zwecken. In den konkreten Anwendungen können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombiniert werden mit dem Ziel, Sie als Person mit ihren unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.
Die BLKB setzt Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
- Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben ist die BLKB zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung, Betrug und vermögensvermindernden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (unter anderem im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Massnahmen dienen auch Ihrem Schutz.
- Um Sie zielgerichtet über Produkte zu informieren und beraten, werden Auswertungsinstrumente eingesetzt. Diese ermöglichen die Ermittlung massgeschneiderter Angebote und Handlungsempfehlungen zu Bankprodukten, eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung.
- Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Bonität bei der Kreditvergabe (Rating), das heisst Ihrer Kreditfähigkeit, kann die BLKB ein Scoring Modell nutzen. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäss nachkommen wird. Die errechneten Werte unterstützen die BLKB bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und fliessen in das laufende Risikomanagement mit ein.
- Schliesslich wird Profiling zur Feststellung von Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken, zur Vornahme statistischer Auswertungen oder für betriebliche Planungszwecke erstellt.
Die BLKB achtet auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und trifft Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sieht die Bank grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.
7. Änderung von Daten
Um Ihre Personendaten korrekt und auf dem neuesten Stand zu halten, kann die BLKB Sie bitten, Ihre Personendaten zu überprüfen und die BLKB über sämtliche Änderungen in Bezug auf Ihre Personendaten in Kenntnis zu setzen.
8. Gibt es eine Pflicht Personendaten zur Verfügung zu stellen?
Wenn Personendaten, welche die BLKB bearbeitet, zur Erfüllung rechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Pflichten oder für die Aufnahme, den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags bzw. einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich sind, kann es sein, dass die BLKB Sie nicht als Kunde aufnehmen oder kein Produkt oder keine Dienstleistungen für Sie erbringen kann, wenn die BLKB diese Personendaten nicht bearbeiten kann. In diesem Fall werden wir Sie entsprechend informieren. Insbesondere verpflichten uns die geldwäschereirechtlichen Vorschriften Sie anhand eines Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Angaben wie Namen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adresse sowie Ausweisdaten (etc.) zu bearbeiten.
9. Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung von Personendaten bestimmt sich nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bzw. dem Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung. Grundsätzlich speichert die BLKB Personendaten für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragsdauer und anschliessend für weitere fünf, zehn oder mehr Jahre (je nach anwendbarer Rechtsgrundlage). Dies entspricht der Zeitspanne, innerhalb deren Rechtsansprüche gegen die BLKB geltend gemacht werden können. Laufende oder zu erwartende rechtliche oder aufsichtsrechtliche Verfahren können eine Speicherung über diese Frist hinaus zur Folge haben.
10. Datensicherheit
Die BLKB legt grossen Wert auf die Datensicherheit. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen (u.a. Bankkundengeheimnis, Datenschutzrecht) trifft die BLKB zum Schutz Ihrer Privatsphäre eine Vielzahl an Vorkehrungen um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit sowie Nachvollziehbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren, sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
Die BLKB setzt hierfür aktuelle technische und organisatorische Massnahmen ein, wie die Umsetzung von technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen (u.a. Einsatz von Authentisierungs- und Verschlüsselungstechnologien und Firewalls, Antivirenschutz, physische und technische Zugangsbeschränkungen, persönliche Accounts und Passwörter, Data Leakage Prevention, Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden und Dienstleistenden.
Die BLKB weist darauf hin, dass die Bank im Hinblick auf die bestehenden Risiken im Internet keine vollständige Sicherheit für die Vertraulichkeit Ihrer online erhobenen Daten und allfällige unrechtmässige Zugriffe durch Dritte gewährleisten kann.
11. Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie, soweit anwendbar, das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (vgl. Ziff. 12).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen).
Die BLKB prüft jeden Einzelfall und teilt Ihnen das Ergebnis mit. Wenn Personendaten für Direktmarketing bearbeitet werden, erstreckt sich Ihr Recht auf Widerspruch auch auf Direktmarketing, einschliesslich Profiling für Marketingzwecke. Sie können gegen Direktmarketing jederzeit Widerspruch einlegen, indem Sie der BLKB eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen (vgl. Ziffer 12).
Auskunftsgesuche nimmt die BLKB schriftlich zusammen mit einer gut leserlichen Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises (z.B. Pass, Identitätskarte) unter der in Ziffer 12 genannten Adresse entgegen.
Eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung in die Bearbeitung von Personendaten können Sie jederzeit gegenüber der BLKB widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Falls die BLKB Ihren Erwartungen im Hinblick auf die Bearbeitung von Personendaten nicht entspricht, Sie sich über Datenschutzpraktiken der BLKB beschweren möchten oder Ihre Rechte ausüben wollen, teilen Sie dies bitte der BLKB mit (vgl. Ziffer 12). Dies gibt der BLKB u.a. die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu prüfen und sich allenfalls zu verbessern. Um die BLKB bei der Beantwortung Ihrer Anfrage zu unterstützen, werden Sie um eine entsprechende aussagekräftige Mitteilung gebeten. Die BLKB wird Ihr Anliegen innert angemessener Zeit prüfen und beantworten.
Die BLKB ist verpflichtet, die Personendaten sachlich richtig zu bearbeiten und auf dem neusten Stand zu halten. Teilen Sie bitte der BLKB Änderungen der Personendaten auf dem üblicherweise verwendeten Kommunikationsweg mit.
12. Verantwortliche Stelle / Kontakt für die Ausübung Ihrer Rechte / Vertreter in der EU
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist die BLKB: Basellandschaftliche Kantonalbank, Rheinstrasse 7, 4410 Liestal.
Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen:
Basellandschaftliche Kantonalbank
Datenschutz
Rheinstrasse 7
4410 Liestal
Per E-Mail an datenschutz@blkb.ch
Der Name und die Kontaktdaten des EU-Vertreters lauten:
Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Rheinstahlstrasse 3
70469 Stuttgart
Deutschland
Sollten Sie mit der Reaktion der BLKB nicht zufrieden sein, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde in der Rechtsordnung, in der Sie leben oder arbeiten, oder am Ort, an dem Ihrer Ansicht nach ein Problem in Bezug auf die Personendaten aufgetreten ist, einzulegen.
13. Änderung und Stand der Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Februar 2025 aktualisiert. Sie legt allgemein die Bearbeitung von Personendaten durch die BLKB dar. Die BLKB kann diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.
Es gelten die rechtlichen Hinweise unter www.blkb.ch.