BLKB Logo
Privatkunden
Unternehmenskunden
Über uns
Konto eröffnen
BLKB Logo BLKB Logo Hamburger Menü

Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, die folgende Datenschutzerklärung aufmerksam durchzulesen und zur Kenntnis zu nehmen. Sie erfahren, wie und wozu wir Daten, insbesondere Personendaten (nachfolgend als «Daten» oder «Personendaten» bezeichnet), erheben und bearbeiten und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit dieser Datenbearbeitung haben. Unter «Personendaten» werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Unter «Bearbeiten» verstehen wir jeden Umgang mit Personendaten oder mit Daten ohne Personenbezug, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten.

Diese Datenschutzerklärung richtet sich nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (Bundesgesetz über den Datenschutz, DSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), soweit diese anwendbar ist. Für einzelne oder zusätzliche Produkte, Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen anwendbar sein.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Formulierung verwendet.

1. Kategorie von Personendaten: Welche personenbezogenen Daten werden bearbeitet?

 

Welche Daten wir im Einzelnen über Sie bearbeiten, hängt vor allem mit den von Ihnen nachgefragten oder Ihnen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen zusammen. Die Daten, welche die BLKB bearbeitet, lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

 

1.1. Stamm- und Vertragsdaten

Grundlegende Daten, welche für die Abwicklung der vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehung oder für Marketing- und Werbezwecke notwendig sind, wie z.B.

 

1.2. Interessenten- oder Besucherdaten

Die BLKB bearbeitet Interessenten- oder Besucherdaten (d.h. Besucher u.a. von Filialen oder Webseiten). Darunter versteht sie insbesondere Folgendes:

 

Die BLKB bearbeitet Lieferantendaten. Darunter versteht sie insbesondere Folgendes:

 

1.3. Kommunikationsdaten

 

1.4. Bild-, Video- und Tonaufnahmen

Die BLKB fertigt Fotos, Videos und Tonaufnahmen an, in bzw. auf denen Sie vorkommen können (z.B. im Rahmen von Kundenanlässen). Zu Präventions- Sicherheits- und Beweiszwecken sowie zur Wahrung des Hausrechts erstellt die BLKB Videoaufnahmen. Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen ist örtlich begrenzt und gekennzeichnet. Bild- und Tonaufnahmen umfassen z.B.:

 

1.5. Verhaltens- und Präferenzdaten

Die BLKB ist bestrebt, ihre Dienstleistungen und Angebote bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Daher werden auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen bearbeitet, indem Verhaltens- und Transaktionsdaten mit anderen Daten verknüpft und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen ausgewertet werden. So können Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten gezogen werden, z.B. Ihre Vorlieben und Affinitäten zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen. Die BLKB kann insbesondere Segmente bilden (dauerhaft oder einzelfallbezogen), also Gruppen von Personen, die mit Bezug auf bestimmte Eigenschaften Ähnlichkeiten aufweisen. Präferenzdaten können personenbezogen verwendet werden (z.B. um Ihnen Produkte anzubieten, die Sie interessieren), aber auch nichtpersonenbezogen (z.B. zur Marktforschung oder Produktentwicklung). Überdies können Wahrscheinlichkeiten berechnet werden, ob bzw. wie Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind der BLKB teilweise bereits bekannt (z.B. aufgrund von Ihrer Inanspruchnahme von Leistungen der BLKB) oder werden im Rahmen von Aufzeichnungen Ihres Verhaltens (z.B. Ihre Navigation auf der BLKB Website) ermittelt. Zum Profiling in diesem Zusammenhang finden Sie in Ziffer 6 weitere Informationen.

 

Zu den Verhaltens- und Transaktionsdaten gehören z.B. folgende Angaben, soweit sie der BLKB personenbezogen vorliegen:

 

1.6. Registrierungsdaten und technische Daten

Angebote wie z.B. zu Wettbewerben und Dienstleistungen (z. B. Login-Bereiche der BLKB-Website, Newsletter-Versand, kostenloser WLAN-Zugang etc.) können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung (entweder direkt bei der BLKB oder über externe Login-Dienstleister) genutzt werden. Hierbei geben Sie bestimmte Daten an. Überdies können Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung erhoben werden. Bei Zugangskontrollen zu bestimmten Anlagen können Registrierungsdaten anfallen; je nach Kontrollsystem auch biometrische Daten.

Die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten werden im Rahmen einer Nutzung der BLKB-Website oder anderer elektronischer Angebote der BLKB (z.B. kostenloses WLAN) erhoben zwecks Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung von BLKB-Systemen aufgezeichnet wird. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch individuelle Codes zugewiesen werden (z. B. in Form eines Cookies). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so gegebenenfalls mit Ihrer Person) verknüpft werden.

 

1.7. Sonstige Daten

Personenbezogene Daten werden überdies zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen oder im Rahmen von der BLKB selbst generierten Verarbeitungsergebnissen genutzt. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren beispielsweise fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Falls es im Zusammenhang mit den von der BLKB erbrachten Produkten und Dienstleistungen von Belang ist, werden Informationen über z.B. zusätzliche Karten- oder Kontoinhaber, Geschäftspartner (einschliesslich weiterer Anteilseigner oder wirtschaftlicher Eigentümer), unterhaltsbedürftige Personen oder Familienmitglieder, Vertreter und Bevollmächtigte erheben. Überdies verwendet die BLKB Daten zur Energieeffizienz, z.B. von Immobilien oder zur CO2-Bilanz zu eigenen Auswertungszwecken, wie auch zur Evaluierung oder Erfüllung von entsprechenden regulatorische Vorgaben oder Meldepflichten.

 

 

2. Herkunft der Daten

 

Zur Erfüllung der Zwecke gemäss Ziffer 3 kann die BLKB Daten folgender Herkunft erheben, bearbeiten und/oder nutzen:

 

 

3. Zwecke der Bearbeitung

 

Die BLKB kann die oben beschriebenen Personendaten zur Abwicklung von Leistungen sowie für eigene oder gesetzlich vorgesehene Zwecke bearbeiten. Darunter versteht sie insbesondere Folgendes:

 

 

4. Grundlagen für die Datenbearbeitung

 

Die Datenbearbeitung erfolgt im Einklang mit den massgeblichen Datenschutzbestimmungen. Je nachdem, in welchem Verhältnis Sie zur BLKB stehen, welche Produkte und Dienstleistungen die BLKB gegebenenfalls für Sie erbringt bzw. zu welchem Zweck die Personendaten bearbeitet werden, beruht die Bearbeitung auf folgenden Grundlagen:

 

 

5. Empfänger von Personendaten sowie Auslandsbekanntgabe

 

Innerhalb der BLKB haben diejenigen Stellen, resp. Mitarbeitenden Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen, z.B. zur Aufnahme, zum Abschluss oder zur Durchführung eines Vertrags bzw. einer Geschäftsbeziehung.

 

5.1. Drittparteien

Die BLKB gibt Daten, insbesondere Kundendaten, Dritten nur in folgenden Fällen bekannt, abhängig von der Art der bezogenen Produkte und Dienstleistungen:

 

5.2. Dienstleister, resp. Auftragsbearbeiter

Externe Dienstleister im In- und Ausland können Daten über Sie im Auftrag der BLKB als Auftragsbearbeiter, in gemeinsamer Verantwortlichkeit oder in eigener Verantwortlichkeit bearbeiten bzw. erhalten.

Auftragsbearbeiter sind Dritte, welche Daten im Auftrag, nach Weisung und für die Zwecke der BLKB bearbeiten, z.B. IT-, Marketing-, Vertriebs-, oder Kommunikationsdienstleister, Inkassounternehmen, Betrugsbekämpfungsstellen, Kreditauskunfteien oder Beratungsgesellschaften. Findet eine Bekanntgabe von Personendaten an einen solchen Auftragsbearbeiter statt, darf er die erhaltenen Personendaten nur so bearbeiten wie die BLKB selbst. Die BLKB wählt ihre Auftragsbearbeiter sorgfältig aus und verpflichtet sie vertraglich dazu, die Vertraulichkeit, das Bankkundengeheimnis in der Schweiz sowie die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

 

5.3. Behörden und öffentliche Stellen

Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder anderweitigen rechtlichen Grundlage bzw. Verpflichtung werden Daten an Amts-stellen im In- und Ausland (z. B. Gerichts- oder Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden wie insbesondere die FINMA, Betreibungs- und Konkursämter, Erbschaftsbehörden, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Steuerbehörden, Gerichte) bekannt gegeben. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von der BLKB erhalten

 

5.4. Bekanntgabe von Daten ins Ausland

Die BLKB bearbeitet Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum. Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der Schweiz findet nur statt, soweit:

Werden Personendaten ausnahmsweise in Staaten bekanntgegeben, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorhanden ist, verpflichtet die BLKB den Empfänger durch den Abschluss anerkannter Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus oder die BLKB stützt sich auf eine gesetzliche Ausnahmebestimmung (z.B. den Abschluss oder Abwicklung eines Vertrags, die Wahrung überwiegender öffentlicher Interessen, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen, Ihre Einwilligung).

Im Zusammenhang mit der Übermittlung von Daten im internationalen Zahlungsverkehr und bei Investitionen in ausländische Wertschriften wird zudem auf das entsprechende Informationsschreiben der SBVg «Information der SBVg über die Bekanntgabe von Kundendaten und weiteren Informationen im internationalen Zahlungsverkehr und bei Investitionen in ausländische Wertschriften» in seiner jeweils aktuellen Fassung verwiesen.

 

 

6. Automatisierte Einzelentscheidung im Einzelfall einschliesslich Profiling

 

Aktuell nutzt die BLKB zur Begründung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung grundsätzlich keine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung. Sollte die BLKB im Einzelfall solche Verfahren einsetzen, werden Sie separat darüber informiert unter Angabe Ihrer diesbezüglichen Rechte.

Die BLKB behält sich vor, Kundendaten (einschliesslich Daten mitbetroffener Dritte) auch automatisiert zu analysieren und zu bewerten, um wesentliche persönliche Merkmale des Kunden zu erkennen oder Entwicklungen vorherzusagen und Kundenprofile zu erstellen. Diese dienen insbesondere der Geschäftsprüfung und der individuellen Beratung und der Bereitstellung von Angeboten und Informationen, welche die BLKB und ihre Tochtergesellschaften dem Kunden gegebenenfalls zur Verfügung stellen. Kundenprofile können inskünftig auch zu automatisierten Einzelentscheidungen führen, z.B. um Aufträge des Kunden im E-Banking automatisiert anzunehmen und auszuführen.

Teilweise werden Ihre Daten automatisiert verarbeitet mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Die Bewertung erfolgt im Rahmen der unter Ziffer 3 genannten Zwecken. In den konkreten Anwendungen können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombiniert werden mit dem Ziel, Sie als Person mit ihren unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.

 

Die BLKB setzt Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

Die BLKB achtet auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und trifft Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sieht die Bank grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.

 

 

7. Änderung von Daten

 

Um Ihre Personendaten korrekt und auf dem neuesten Stand zu halten, kann die BLKB Sie bitten, Ihre Personendaten zu überprüfen und die BLKB über sämtliche Änderungen in Bezug auf Ihre Personendaten in Kenntnis zu setzen.

 

 

8. Gibt es eine Pflicht Personendaten zur Verfügung zu stellen?

 

Wenn Personendaten, welche die BLKB bearbeitet, zur Erfüllung rechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Pflichten oder für die Aufnahme, den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags bzw. einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich sind, kann es sein, dass die BLKB Sie nicht als Kunde aufnehmen oder kein Produkt oder keine Dienstleistungen für Sie erbringen kann, wenn die BLKB diese Personendaten nicht bearbeiten kann. In diesem Fall werden wir Sie entsprechend informieren. Insbesondere verpflichten uns die geldwäschereirechtlichen Vorschriften Sie anhand eines Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Angaben wie Namen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adresse sowie Ausweisdaten (etc.) zu bearbeiten.

 

 

9. Dauer der Speicherung

 

Die Dauer der Speicherung von Personendaten bestimmt sich nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bzw. dem Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung. Grundsätzlich speichert die BLKB Personendaten für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragsdauer und anschliessend für weitere fünf, zehn oder mehr Jahre (je nach anwendbarer Rechtsgrundlage). Dies entspricht der Zeitspanne, innerhalb deren Rechtsansprüche gegen die BLKB geltend gemacht werden können. Laufende oder zu erwartende rechtliche oder aufsichtsrechtliche Verfahren können eine Speicherung über diese Frist hinaus zur Folge haben.

 

 

10. Datensicherheit

 

Die BLKB legt grossen Wert auf die Datensicherheit. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen (u.a. Bankkundengeheimnis, Datenschutzrecht) trifft die BLKB zum Schutz Ihrer Privatsphäre eine Vielzahl an Vorkehrungen um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit sowie Nachvollziehbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren, sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Die BLKB setzt hierfür aktuelle technische und organisatorische Massnahmen ein, wie die Umsetzung von technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen (u.a. Einsatz von Authentisierungs- und Verschlüsselungstechnologien und Firewalls, Antivirenschutz, physische und technische Zugangsbeschränkungen, persönliche Accounts und Passwörter, Data Leakage Prevention, Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden und Dienstleistenden.

Die BLKB weist darauf hin, dass die Bank im Hinblick auf die bestehenden Risiken im Internet keine vollständige Sicherheit für die Vertraulichkeit Ihrer online erhobenen Daten und allfällige unrechtmässige Zugriffe durch Dritte gewährleisten kann.

 

 

11. Rechte

 

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie, soweit anwendbar, das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (vgl. Ziff. 12).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen).

Die BLKB prüft jeden Einzelfall und teilt Ihnen das Ergebnis mit. Wenn Personendaten für Direktmarketing bearbeitet werden, erstreckt sich Ihr Recht auf Widerspruch auch auf Direktmarketing, einschliesslich Profiling für Marketingzwecke. Sie können gegen Direktmarketing jederzeit Widerspruch einlegen, indem Sie der BLKB eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen (vgl. Ziffer 12).

Auskunftsgesuche nimmt die BLKB schriftlich zusammen mit einer gut leserlichen Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises (z.B. Pass, Identitätskarte) unter der in Ziffer 12 genannten Adresse entgegen.

Eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung in die Bearbeitung von Personendaten können Sie jederzeit gegenüber der BLKB widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Falls die BLKB Ihren Erwartungen im Hinblick auf die Bearbeitung von Personendaten nicht entspricht, Sie sich über Datenschutzpraktiken der BLKB beschweren möchten oder Ihre Rechte ausüben wollen, teilen Sie dies bitte der BLKB mit (vgl. Ziffer 12). Dies gibt der BLKB u.a. die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu prüfen und sich allenfalls zu verbessern. Um die BLKB bei der Beantwortung Ihrer Anfrage zu unterstützen, werden Sie um eine entsprechende aussagekräftige Mitteilung gebeten. Die BLKB wird Ihr Anliegen innert angemessener Zeit prüfen und beantworten.

Die BLKB ist verpflichtet, die Personendaten sachlich richtig zu bearbeiten und auf dem neusten Stand zu halten. Teilen Sie bitte der BLKB Änderungen der Personendaten auf dem üblicherweise verwendeten Kommunikationsweg mit.

 

 

12. Verantwortliche Stelle / Kontakt für die Ausübung Ihrer Rechte / Vertreter in der EU

 

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist die BLKB: Basellandschaftliche Kantonalbank, Rheinstrasse 7, 4410 Liestal.

Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen:

Basellandschaftliche Kantonalbank
Datenschutz
Rheinstrasse 7
4410 Liestal

Per E-Mail an datenschutz@blkb.ch

 

Der Name und die Kontaktdaten des EU-Vertreters lauten:

Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Rheinstahlstrasse 3
70469 Stuttgart
Deutschland

 

Sollten Sie mit der Reaktion der BLKB nicht zufrieden sein, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde in der Rechtsordnung, in der Sie leben oder arbeiten, oder am Ort, an dem Ihrer Ansicht nach ein Problem in Bezug auf die Personendaten aufgetreten ist, einzulegen.

 

 

13. Änderung und Stand der Datenschutzerklärung

 

Die vorliegende Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Februar 2025 aktualisiert. Sie legt allgemein die Bearbeitung von Personendaten durch die BLKB dar. Die BLKB kann diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Es gelten die rechtlichen Hinweise unter www.blkb.ch.