Das globale Erwärmungspotenzial (auch: Implied Temperature Rise, ITR) bewertet die Ausrichtung der im Portfolio enthaltenen Unternehmen, Schuldner und Investmentprodukte an den globalen Klimazi-elen gemäss ihrer Gewichtung im Portfolio. Dieser Wert gibt einen ungefähren Hinweis, wie sich die heutigen und künftigen Emissionen von Unternehmen auf das globale Klimaziel auswirken. Der in °C (Grad Celsius) ausgedrückte Wert zeigt an, wie stark sich der Globus erwärmen würde, wenn die weltweite Wirtschaft dieselbe Klimastrategie wie das betreffende Unternehmen anwenden würde.
Liegt eine Aktie bei 2,3°, heisst das, dass die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 bei 2,3° liegen würde, wenn die gesamte Wirtschaft dieselben Anstrengungen und Ziele wie dieses Unternehmen verfolgen würde. Anlegerinnen und Anleger sehen so, wie ein Portfolio klimatechnisch ungefähr ausgerichtet ist. Die Werte liegen zwischen minimal 1,30° und maximal 10°.
Die im Finanzbericht enthaltenen Auswertungen zum Erwärmungspotenzial stützen sich auf die Daten und Methoden von MSCI. Als Basis dient das globale CO2e-Budget an Treibhausgasemissionen, die weltweit maximal emittiert werden dürfen, um die Erwärmung in diesem Jahrhundert auf 1.5° zu limitieren. Dieses Budget an Emissionen wird zunächst auf die einzelnen Unternehmen aufgeteilt und ist abhängig von Branche, Land und Geschäftsbereichen, um so einen "fairen Anteil" zu ermitteln. In einem zweiten Schritt prognostiziert MSCI für jedes Unternehmen die Summe der direkten und indirekten Emissionen (Scope 1, 2 und 3) bis zum Jahr 2050. Diese werden anhand der bisherigen Emissionen, der aktuellen Emissionen sowie den Reduktionszielen der Unternehmen berechnet. Die Differenz aus dem Emissions-Budget und den prognostizierten Emissionen des Unternehmens ergibt eine Über- oder Unterschreitung seines CO2e-Budgets. Daraus lässt sich ein globaler Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert ableiten, ausgedrückt in Grad Celsius (°C). Daten zum globalen Erwärmungspotenzial stehen derzeit nur für Unternehmen (Aktien und Obligationen), jedoch nicht für Öffentlich-rechtliche Körperschaften (Obligationen) zur Verfügung. (Siehe dazu auch hier)