«Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball»: So heisst das Projekt der Frauenfussballkommission des Fussballverbandes Nordwestschweiz (FVNWS), das am Mittwochabend, 9. April, im Elefantehuus in Liestal mit dem Kantonalbankpreis 2024 der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung ausgezeichnet wurde. «Die Kommission des FVNWS investiert seit Jahren viel Zeit und Herzblut in die Förderung des Frauen- und Mädchenfussballs. Mit dem im letzten Jahr lancierten Projekt ‹Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball› wird die positive Entwicklung weiter vorangetrieben», sagte Nadine Jermann, Präsidentin der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung, an der Preisverleihung.
So hat die Frauenfussballkommission des FVNWS im Rahmen des nun ausgezeichneten Projekts beispielsweise das Trainingsangebot «Girls Football» um weitere Standorte in der Region erweitert – mit dem Ziel, den Mädchen einen niederschwelligen Zugang zum Fussball zu ermöglichen. Ein weiterer Fokus des Projekts «Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball» liegt auf der Ausbildung von Trainerinnen und Schiedsrichterinnen.
«Es ist erfreulich, dass der Frauen- und Mädchenfussball in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung gemacht hat und auf Fussballplätzen in der Region immer mehr Mädchen und Frauen anzutreffen sind», so Nadine Jermann. Über den mit 10 000 CHF dotierten Kantonalbankpreis möchte der Stiftungsrat die Frauenfussballkommission für die bereits geleistete Arbeit auszeichnen und dazu beitragen, den Frauen- und Mädchenfussball in der Region weiterzuentwickeln und die Gleichstellung auch im Fussball zu fördern.
Trachtenvereinigung entscheidet Publikumswahl für sich
Neben dem Kantonalbankpreis vergibt die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung jährlich auch den Förderpreis für ehrenamtliches Engagement im Kanton Basel-Landschaft. Zum 60-Jahre-Jubiläum der Stiftung wurden Projekte ausgezeichnet, die sich für die Bewahrung der regionalen Identität und für die Vermittlung lokaler Traditionen und Brauchtümer einsetzen. Nach der Vorauswahl durch den Stiftungsrat im Dezember 2024 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner zwischen Mitte Februar und Mitte März 2025 per Publikumswahl bestimmt.
Die Trachtenvereinigung Baselland aus Gelterkinden mit ihrem Projekt «Ohne Musik kein Tanz» erhielt die meisten Publikumsstimmen und wird mit 4000 CHF belohnt. 3000 CHF gehen an das zweitplatzierte Fasnachtskomitee Ettingen mit der «Gugger Fasnacht». 2000 CHF erhält das drittplatzierte Heimatmuseum Aesch. Je 500 CHF gehen an den Jodlerklub Reinach mit der «Jodler-Chilbi» sowie an die PRAWA Play & Rail Arena Waldenburg.
Bräuche und Sitten an nächste Generation weitergeben
«Wir möchten mit dem Förderpreis 2024 einerseits die Vielfalt der Initiativen und Projekte im Bereich Tradition und Brauchtum sichtbarer machen. Anderseits geht es uns auch darum, das gemeinnützige Engagement dieser Vereine auszuzeichnen, damit Bräuche und Sitten an die nächsten Generationen weitergegeben und erhalten werden können», sagte Nadine Jermann, Präsidentin der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung.
Exemplarisch für dieses Weitergeben an die nächste Generation steht die nun ausgezeichnete Trachtenvereinigung Baselland. Mit ihrem Projekt «Ohne Musik kein Tanz» hat sie überlieferte Tanzmusik und Tanzbeschreibungen neu aufbereitet, digitalisiert und über die Website der Trachtenvereinigung Baselland der Bevölkerung zur Verfügung gestellt – damit die Baselbieter Volkstänze auch in Zukunft erhalten bleiben.
Über die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung
Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung wurde 1964 noch unter dem Namen BLKB Jubiläumsstiftung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Bank gegründet. Die eigenständige Stiftung unterstützt kulturelle Aktivitäten mit lokalem Charakter und fördert den beruflichen und wissenschaftlichen Nachwuchs im Kanton Basel-Landschaft. Daneben zeichnet die Stiftung seit 1991 Persönlichkeiten mit dem Kantonalbankpreis aus, die sich in kultureller, gesellschaftlicher oder sportlicher Hinsicht um den Kanton Basel-Landschaft verdient gemacht haben. Seit 2019 unterstützt die Stiftung zudem jährlich mit dem Förderpreis die ehrenamtliche Vereinstätigkeit im Kanton.
Weitere Informationen zur BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung finden Sie auf www.blkbstiftung.ch.
Für Rückfragen: Sandro Spaeth, Telefon: +41 61 925 81 53, E-Mail: medien@blkb.ch
Alle Informationen finden Sie auf www.blkb.ch/medien.