Pensionierung planen Pensionierung planen
Für ein sorgenfreies Pensionsalter
Wer den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung weiterführen möchte, sorgt am besten frühzeitig vor. Sprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten. Wir sind gerne für Sie da.
Pensionierungsplanung
Diese ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Vorsorge. Sie umfasst die Organisation und Optimierung der finanziellen Ressourcen, um den Lebensstandard auch nach dem Ende des Erwerbslebens sicherzustellen. Die Altersvorsorge basiert auf dem Drei-Säulen-System, welches die finanzielle Sicherheit im Alter gewährleistet. Eine frühzeitige und strukturierte Planung ist entscheidend, um Aspekte wie das optimale Pensionierungsalter, Steueroptimierung, Liquidität sowie die Absicherung von Risiken zu berücksichtigen.
Wieso soll ich bereits heute meine Pensionierung planen?
Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
Viele träumen davon, sich frühzeitig pensionieren zu lassen. Bei einer Frühpensionierung treten Sie vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters (Referenzalter) in den Ruhestand und verzichten auf Einkommen. Diese Einkommenslücke decken Sie mit einem Vorbezug aus der Altersvorsorge. Diese Vorsorgelücke gilt es wiederum zu decken. Zum Beispiel mit einem frühzeitigen systematischen Vermögensaufbau oder durch Ersparnisse in Ihrer 2. oder 3. Säule.
Das Referenzalter bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem die Versicherten eine Altersrente ohne Kürzung beanspruchen können. Ab 1.1.2024 gilt für Frauen und Männer das Referenzalter 65.
Wie kann ich privat vorsorgen und Steuern sparen?
Zur Verbesserung Ihrer Altersvorsorge setzen Sie als Erstes am besten in den Aufbau der Säule 3a. Wenn Sie ein AHV-pflichtiges Einkommen mit einem Pensionskassenanschluss haben, können Sie bis zur Pensionierung jährlich den Maximalbetrag von aktuell 7258 CHF in Ihre Säule 3a einzahlen. Wer keinen Pensionskassenanschluss hat, darf 20 Prozent des Erwerbseinkommens
(maximal 36 288 CHF) einzahlen. Dieses freiwillige Sparen wird belohnt, weil Sie den einbezahlten Betrag vom steuerbaren Einkommen in Abzug bringen dürfen.
Rechenbeispiel Steuerersparnis
Eine alleinstehende Person aus Liestal mit einem steuerbaren Einkommen von 80 000 CHF spart bei der Einzahlung des Maximalbetrags rund 2200 CHF Steuern pro Jahr. Baut diese Person während zehn Jahren die Säule 3a auf, beträgt das Kapital inklusive Zins und nach Abzug der Kapitalleistungssteuer nach dieser Zeit rund 80 000 CHF, wobei gleichzeitig rund 22 000 CHF Steuern gespart wurden.
Wie kann ich meine Vorsorge sonst noch optimieren?
Auch wenn Sie für die Säule 3a gegenüber dem Sparkonto einen Vorzugszins erhalten, lohnt es sich, eine Investition in Wertschriften zu prüfen. Denn langfristig bieten diese meist bessere Ertragschancen. Sollten Sie bei der Auflösung der Säule 3a die Anlage nicht verkaufen wollen, können Sie bei der BLKB den Fonds ins normale Wertschriftendepot verschieben. Optimierungen und der Aufbau der privaten Vorsorge sind nicht nur mit der Säule 3a möglich, sondern auch mit dem Pensionskassenvermögen. Es lohnt sich, Ihre Vorsorgesituation gesamtheitlich zu betrachten und eine persönliche Finanz- und Vorsorgeplanung zu erstellen.
Was muss ich bezüglich Wohneigentum im Pensionsalter beachten?
Wenn Sie Wohneigentum im Rentenalter behalten möchten, ist eine sorgfältige Planung entscheidend, um die finanziellen Anforderungen langfristig zu bewältigen. Hier ein paar wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Tragbarkeit und Hypothek: Die monatlichen Kosten (Hypothekarzinsen, Amortisationen, Nebenkosten) sollten auch mit Ihrem Renteneinkommen tragbar sein. Ein Richtwert ist, dass diese Kosten nicht mehr als 30 bis 35 % Ihres Einkommens ausmachen sollten. Falls die Hypothek zu hoch ist, können Sie freiwillige Amortisationen leisten oder die Hypothek aufstocken, wenn die Tragbarkeit gegeben ist. Hypothekarzinsen sind weiterhin steuerlich abzugsfähig. Eine grössere Hypothek kann die Steuerlast reduzieren, erhöht aber die laufenden Kosten.
- Eigenmietwert: Dieser wird weiterhin als Einkommen versteuert, was sich auf Ihre Steuerlast auswirken kann. Über eine mögliche Abschaffung des Eigenmietwerts wird das Stimmvolk bei einer der kommenden Abstimmungen entscheiden können.
- Vermögensreserven sowie Rückgriff auf Vorsorgevermögen: Sorgen Sie für genügend liquide Mittel, um unerwartete Kosten (z. B. Renovationen, Gesundheitsausgaben) zu decken.
- Erbvorbezug an die Kinder frühzeitig überlegen: Sie könnten einen Teil der Immobilie an Ihre Kinder verkaufen / übertragen und selbst darin wohnen bleiben (z.B. mit einem eingetragenen Wohnrecht).
