Die Weitergabe Ihres Lebenswerks stellt eine starke emotionale und grosse planerische Herausforderung dar. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Unternehmensnachfolge erfolgreich regeln und profitieren Sie von hilfreichen Tipps.
Wie kann mich die BLKB bei der Unternehmensnachfolge unterstützen?
Als Ansprechpartnerin von Unternehmerinnen und Unternehmern unterstützen wir Sie dabei, Ihre Nachfolge erfolgreich umzusetzen. Dabei können Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how verlassen. Denn das ist es, was morgen für Sie und Ihr Unternehmen zählt.
Vorteile
Strategische Planung
Profitieren Sie von unserer langjährigen Transaktionserfahrung und einer Beratung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Zweitmeinung mit Weitblick
Erhalten Sie eine kompetente Zweitmeinung zu Nachfolgevarianten, Nachfolgefähigkeit, Unternehmenswert, Aktienkaufvertrag und anderen Themen.
Finanzierungsberatung
Wir zeigen Ihnen frühzeitig auf, wie wir Ihre Nachfolgerin oder Ihren Nachfolger mit einer Finanzierungslösung unterstützen können. Dazu analysieren wir Ihre Situation und die Ausgangslage Ihres Unternehmens und nennen Ihnen passende Finanzierungsvarianten.
Firmenbörse
Erhalten Sie Zugang zur BLKB-internen Firmenbörse und vernetzen Sie sich mit potenziellen Käuferinnen und Käufern. So schaffen wir für Sie Möglichkeiten, Ihr Unternehmen in passende Hände zu übergeben.
Unsere Nachfolgeberatung: Verkäufer berichten
Sein Unternehmen in neue Hände zu übergeben, ist mit viel Arbeit und vielen Emotionen verbunden. Daniel Mesmer und Hanspeter Felix haben für ihre Unternehmen erfolgreich Nachfolgelösungen gefunden. Im Video berichten sie über die grössten Herausforderungen und Highlights und geben Tipps für erfolgreiche Firmenübergaben.
Bäckerei Kübler AG
1973 gegründet beliefert die Bäckerei Kübler AG ihre Kundinnen und Kunden heute in 13 Verkaufsfilialen mit frischen Backwaren. 2024 hat Daniel Mesmer das Familienunternehmen an Vanessa Mesmer übergeben. Sie leitet das Unternehmen in dritter Generation.
Felix Transport AG
Mit dem Kauf des ersten Lastwagens hat Walter Felix 1952 den Grundstein für die Felix Transport AG gelegt. 70 Jahre später hat Fabian Felix das Unternehmen von seinem Vater Hanspeter übernommen. Zu seinem Fuhrpark zählen mittlerweile über 70 Lastwagen.
Was gilt es bei der Nachfolgeregelung zu beachten?
Der Verlauf einer Unternehmensnachfolge ist ein vielschichtiger und länger andauernder Prozess, der frühzeitig geplant und bewusst gestaltet werden muss. Es gilt, die Wünsche und Erwartungen der Unternehmerin oder des Unternehmers und der Nachfolgerin oder des Nachfolgers miteinander in Einklang zu bringen und dabei die wirtschaftliche Ausgangslage des Unternehmens zu berücksichtigen.
Welches sind die zentralen Erfolgsfaktoren für eine gelungene Nachfolgeregelung?
1
2
3
4
5
6
Frühzeitig planen: Alle involvierten Parteien müssen auf die Nachfolgeregelung vorbereitet werden, um Optimierungsmöglichkeiten nutzen und umsetzen zu können. Mit einer frühzeitigen Planung kann auf unvorhergesehene Umstände reagiert und eine bestmögliche Umsetzung sichergestellt werden.
Nachfolge als wichtiges Projekt betrachten: Eine der grössten Herausforderungen für die Unternehmerin oder den Unternehmer ist das Loslassen des eigenen Lebenswerks. Es ist ein emotionaler Ablöseprozess, der Zeit braucht und mit der Definition eines neuen Lebensinhalts verbunden ist. Zudem sollte man in Varianten denken und stets einen Plan B bereit haben.
Spezialisten beiziehen: Die Nachfolgeregelung ist ein anspruchsvoller und facettenreicher Prozess, weshalb es meist sinnvoll ist, für Steuern, Treuhand, Recht und Unternehmensberatung Fachpersonen beizuziehen.
Persönliche Altersvorsorge regeln: Der Unternehmer oder die Unternehmerin soll die persönliche Vermögenssituation kennen und sich Gedanken über den künftigen Finanzierungsbedarf nach der Nachfolge machen. Je nach Ausgangslage der Altersvorsorge kann es sein, dass nicht alle Nachfolgeoptionen umsetzbar sind.
Unternehmen fit machen/halten: Es gilt das Unternehmen rechtzeitig für die Nachfolge vorzubereiten. Dieses ist nur dann verkäuflich, wenn es über Zukunftspotential und keine grossen Altlasten verfügt. Es gilt Abhängigkeiten und nichtbetriebsnotwendige Elemente zu reduzieren, sowie eine genügend hohe freie Verschuldungskapazität für eine allfällige Nachfolgefinanzierung vorzusehen.
Realistische Preisvorstellung haben: Man sollte sein Unternehmen von Fachpersonen bewerten lassen, um den Preis realistisch einschätzen zu können. Schliesslich ist eine realistische Preisvorstellung die Basis, damit die Käuferschaft die Nachfolge auch finanzieren kann.
Zurück
Weiter
Welche Nachfolgeoptionen habe ich?
Sie können die Unternehmensnachfolge entweder intern regeln oder Ihr Unternehmen an externe Investoren verkaufen. Jede Option bringt seine Eigenheiten sowie Vor- und Nachteile mit sich.
Hier finden Sie eine Übersicht der vier wichtigsten Nachfolgeoptionen mit den jeweils zentralen Fragestellungen:
Familieninterne Weitergabe
Management Buy-out (MBO) / Buy-in
Interne Weitergabe
Nahtlose Weitergabe innerhalb der Familie gewünscht?
Stehen Tradition und Kontinuität im Zentrum?
Genügend Eigenmittel vorhanden?
Geeignete Nachfolge innerhalb der Familie vorhanden?
Verschuldung der Nachkommen möglich/erwünscht?
Familiäre, erbrechtliche und steuerliche Stolpersteine?
Relevanz der Höhe des Verkaufspreises?
Akzeptanz Management als Käuferschaft?
Externes Management (MBI) als Alternative möglich?
Stehen Kontinuität und Stabilität im Zentrum?
Genügend Eigenmittel vorhanden?
Fähiges Management vorhanden?
Fortführung des Lebenswerks im Sinne des Verkäufers?
Relevanz Höhe des Verkaufspreises?
Familieninterne Weitergabe
Interne Weitergabe
Nahtlose Weitergabe innerhalb der Familie gewünscht?
Stehen Tradition und Kontinuität im Zentrum?
Genügend Eigenmittel vorhanden?
Geeignete Nachfolge innerhalb der Familie vorhanden?
Verschuldung der Nachkommen möglich/erwünscht?
Familiäre, erbrechtliche und steuerliche Stolpersteine?
Relevanz der Höhe des Verkaufspreises?
Management Buy-out (MBO) / Buy-in
Interne Weitergabe
Akzeptanz Management als Käuferschaft?
Externes Management (MBI) als Alternative möglich?
Stehen Kontinuität und Stabilität im Zentrum?
Genügend Eigenmittel vorhanden?
Fähiges Management vorhanden?
Fortführung des Lebenswerks im Sinne des Verkäufers?
Relevanz Höhe des Verkaufspreises?
Finanzinvestor
Strategischer Investor
Externe Weitergabe
Verkauf an Finanzinvestor zusammen mit dem Management möglich?
Kann der Finanzinvestor die Wahrnehmung von Wachstumschancen ermöglichen?
Ist ein Käufer/eine Käuferin mit kurz-/mittelfristigem Horizont und späterem Weiterverkauf (Exit) akzeptiert?
Attraktiver Verkaufspreis im Vordergrund?
Synergiepotenzial vorhanden?
Ist ein Verkauf an Unternehmen aus gleicher oder ähnlicher Branche/Industrie möglich?
Ist ein Käufer mit langfristigem Horizont erwünscht?
Attraktiver Verkaufspreis im Vordergrund?
Finanzinvestor
Externe Weitergabe
Verkauf an Finanzinvestor zusammen mit dem Management möglich?
Kann der Finanzinvestor die Wahrnehmung von Wachstumschancen ermöglichen?
Ist ein Käufer/eine Käuferin mit kurz-/mittelfristigem Horizont und späterem Weiterverkauf (Exit) akzeptiert?
Attraktiver Verkaufspreis im Vordergrund?
Strategischer Investor
Externe Weitergabe
Synergiepotenzial vorhanden?
Ist ein Verkauf an Unternehmen aus gleicher oder ähnlicher Branche/Industrie möglich?
Ist ein Käufer mit langfristigem Horizont erwünscht?
Attraktiver Verkaufspreis im Vordergrund?
Wie gehe ich die Nachfolgeregelung richtig an?
Die Nachfolgeregelung ist ein mehrjähriger Prozess. Wir begleiten Sie gerne von Anfang an und stellen Ihnen unsere langjährige Erfahrung in allen Phasen Ihrer Unternehmensnachfolge zur Verfügung.
Vorbereitungsphase
Grund für Unternehmensweitergabe
Emotionale Situation
Ziele (persönlich, finanziell, familiär)
Absichten sämtlicher Stakeholder
Zielkonflikte aufdecken und lösen
Zeitliche Planung abstimmen
Unterstützung durch Externe
Kommunikation (Familie, Unternehmen)
Strategie, Prozess, Transaktionsstruktur
Stolpersteine identifizieren
Managementstruktur sicherstellen
Finanzielle/operative Entflechtung
Überführung nicht betrieblicher Aktiven zu Privat
Rechtliche Struktur prüfen/umwandeln
Eigentümerin/Eigentümer finanziell absichern
Steuerliche Vorbereitung Transaktion
Unternehmensbewertung
Transaktionsphase
Vorgehen festlegen und mit Fachpersonen umsetzen
Potenzielle Nachfolger/Nachfolgerin bzw. Käufer/Käuferin identifizieren und ansprechen
Unternehmensweitergabe abwickeln
Phase nach Übergabe
Betreuung von Verkäufer/Verkäuferin sicherstellen
Betreuung von Käuferschaft und Unternehmung sicherstellen
«Mit einer Beratung teilen wir Erfahrungen aus vielen Nachfolgeregelungen mit unseren Kund:innen.»
Nicolas Palma, Leiter Unternehmensnachfolgeberatung
Für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung ist es zentral, dass Sie, Ihr Unternehmen sowie der oder die Nachfolger:in fit sind für die Übernahme. Dies geht nicht von heute auf morgen. Unsere Unternehmensnachfolgespezialisten zeigen Ihnen, auf was Sie achten müssen, um frühzeitig fit für die Nachfolge zu werden.